User:Emu/Einführung in Wikidata 2024-05-06

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
Wikidata – eine kleine Einführung

Vortrag gehalten beim Workshop am 4. Mai 2024 in Wien

Programm[edit]

  • Was ermöglicht Wikidata?
  • einige nützliche Einstellungen und Helferlein
  • Datenobjekte editieren und erstellen
    • Relevanzkriterien
    • Ränge
    • Präzision
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Komplexere Operationen: Mix’n’Match, QuickStatements, OpenRefine

Wikidata, die Magd der Wikipedia?[edit]

  • Interwikilinks (ein Hauptgrund für die Einführung, weiterhin relevant)
  • Beschreibung in der Mobilversion von Wikipedia (nicht unproblematisch)
  • Infoboxen (umstritten, aber zaghafte Fortschritte)

Was ermöglicht Wikidata[edit]

  • Google Knowledge Graph (Infoboxen Google – zwiespältig)
  • Auswertungen (siehe nächster Vortrag)
  • De-facto-Standard als Linkziel für externe Projekte
    • Zusammentragen von Informationen
    • Daten eigener Projekte gegen Wikidata prüfen
    • Datenqualität
    • Dublettenkontrolle
    • Enrichment (weitere Informationen, externe Links)

Einige nützliche Einstellungen und Helferlein[edit]

  • Problem: Wikidata ist kein Meisterwerk der UI-Gestaltung
  • viele versteckte Möglichkeiten für effizientere und schnellere Edits

Helferlein (Gadgets)[edit]

  • aktivieren unter Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets
  • unbedingt aktivieren
    • moveClaim: kopiert und verschiebt Aussagen zwischen Datenobjekten
    • Kopiere Quellenangabe: macht genau das
    • currentDate: fügt bei Quellenangaben das aktuelle Datum ein
  • ebenfalls empfehlenswert
    • Merge: Zusammenlegen von Datenobjekten – Vorsicht
    • Move: Verschieben von Interwikilinks
    • RequestDeletion: Löschantrag
  • zwiespältig
    • DraggableSitelinks: vereinfacht Fundstellen mit Bezug auf Wikimediaprojekte, diese sollten aber eigentlich vermieden werden
    • CiteTool: hilft bei der Angabe von Fundstellen, nicht völlig ausgereift
    • Rearrange Values: Reihenfolge der Aussagen verändern – eine rein kosmetische Änderung, die manchmal dennoch sinnvoll sein kann

Helferlein mit common.js[edit]

Special:MyPage/common.js – editieren und ggf. Seite neu laden

  • Sehr empfehlenswert
    • importScript( 'User:Bargioni/UseAsRef.js' ); // Identifikatoren als Fundstellen nutzen
    • iimportScript( 'User:Frettie/consistency check add.js'); // Konsistenzanalyse (also v. a. Backlinks)
    • imw.loader.load( '//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Lockal/EditSum.js&action=raw&ctype=text/javascript‘ );
  • Ebenfalls nützlich
    • importScript( 'User:Jitrixis/nameGuzzler.js' ); // Änderungen von Bezeichnung und Alias in vielen Sprachen
    • importScript( 'User:Magnus_Manske/mixnmatch_gadget.js' ); // Überblick über MnM-Kataloge direkt beim Datenobjekt
    • importScript( 'User:MichaelSchoenitzer/quickpresets.js' ); // Schnellauswahl für diverse Standardaussagen – Einrichtung braucht etwas Zeit und Erfahrung
  • Vorsicht geboten
    • importScript( 'User:Magnus Manske/authority control.js' ); // Authority Control ergänzen
    • importScript( 'User:Bargioni/moreIdentifiers.js' ); // Authority Control ergänzen
    • importScript( 'MediaWiki:Gadget-dataDrainer.js' ); // alle Bezeichnungen, Beschreibungen, Aliases löschen Datenobjekte editieren und erstellen

Editieren[edit]

Relevanzkriterien[edit]

  • Drei Kriterien – WD:N
    1. Sitelink zu beliebigem Wikimedia-Projekt (mit kleineren Ausnahmen)
    2. glaubwürdige und öffentlich verfügbare Fundstellen vorhanden
    3. Datenobjekt macht andere Datenobjekte nützlicher (“structural need”)
  • Für geografische Objekte mit Quellenangaben i. d. R. kein Problem

Trennung von Konzepten[edit]

  • Achtung, jedes Datenobjekt nur für ein Konzept
    • Trennung von Gebäude und Institution (z. B. Museen, Theater, …)
    • bisher nicht vollständig eingehalten, es sollen aber keine vermischten Datenobjekte angelegt werden

Präzision[edit]

  • kleinere Diskussion, Herzi Pinki empfiehlt Präzision im Bereich einer Bogenminute

Ränge[edit]

  • Bevorzugter Rang: aktuellster oder präzisester Wert
  • Missbilligter Rang: Wert mit Fundstelle, der nie korrekt war
  • Umgang mit falschen / unpräzisen Angaben
    • Wikipedia: in der Regel wird nur die „best obtainable version of the truth“ dargestellt
    • Wikidata: falsche Angaben mit Fundstelle werden behalten (missbilligter Rang), bei mehreren korrekten Angaben erhält die beste einen bevorzugten Rang

Wo finde ich Hilfe?[edit]

Wikipedia Wikidata
kleinteiliges Regelwerk Regelwerk sehr offen formuliert
umfangreiche Dokumentation Dokumentation oft spärlich, oft nicht aktuell
lebhafte Diskussion sparsame Diskussionskultur

Externe Tools[edit]

  • Mix’n’Match
  • QuickStatements – ermöglicht Massenoperationen
  • OpenRefine
    • Sehr mächtiges Tool („von Magie kaum zu unterscheiden“), eine Art Mischung aus
      • Tabellenkalkulation
      • Datenbank
      • Texteditor (Suchen, Ersetzen, Zerlegen, Regex, …)
      • Abfragetool für Wikidata und diverse Datenbanken
      • Editiertool für Wikidata
    • Lernkurve etwas steil, aber …
ermöglicht effizientes Arbeiten auch mit großen Datenbeständen
    • gezeigtes Beispiel: Import von GND-Nummern von Bauwerken in Linz